Schorf

Biologische Strategie gegen Schorf

Eine der grössten Herausforderungen im biologischen Kernobstanbau stellt die Bekämpfung von Schorf (Venturia inaequalis) dar. Für eine erfolgreiche Behandlung spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Einer davon ist der termingerechte Behandlungszeitpunkt mit präventiven und abstoppenden Produkten. In regenreichen Frühlingen ist die Bekämpfung intensiv, Intervalle sind kurz zu halten. Zur Unterstützung der Behandlungszeitpunkte sind Prognose-modelle und betriebseigene Wetterstationen zu empfehlen. 

Ascosporen-Phase (Primäre Phase)

Konidien-Phase (Sekundäre Phase)

Präventive Produkte 

Diese sollten vor dem Regen eingesetzt werden. Sie bilden eine Schutzschicht, welche die Keimung und das Wachstum der Pilzsporen hemmt. Der Belag wird nach etwa 15 bis 30 mm Regen abgewaschen und muss deshalb erneuert werden.

  • Airone (280 g/kg Reinkupfer)
    Kupferpräparat mit hochwertiger Formulierung und hoher Bioverfügbarkeit an Cu++-Ionen. Ideal für Strategien mit reduzierter Dosierung.
  • Myco-Sin (Schwefelsaure Tonerde, Schachtelhalm-extrakt)
    Kupferersatzmittel. In Mischung mit Netzschwefel Stulln einsetzen. 
  • Netzschwefel Stulln (80% mikronisierter Schwefel, WG)
    Qualitatives und preiswertes Schwefelpräparat. Dosierung an Temperatur anpassen. 
  • CropCover CC-2000 (Haftmittel mit verbesserter Formulierung)
    CropCover CC-2000 ist die Weiterentwicklung des Haftmittels CropCover CC-1000 mit verbesserten Netzeigenschaften. Erhöht die Abwaschfestigkeit der Spritzbrühe und verbessert die Applikation durch gleichmässige Verteilung.

Abstoppende Produkte 

Diese sollten nach dem Regen eingesetzt werden, wenn der vorbeugende Spritzbelag weggewaschen ist und/oder Infektionsbedingungen sehr hoch sind. Sie zerstören die Pilzsporen und Pilzhyphen während der Keimungsphase. 

  • Curatio (Schwefelkalk)
    Ins nasse Laub, bis 300 Gradstunden nach dem Regen-beginn einsetzbar. 
  • Vitisan (Kaliumbikarbonat)
    In Mischung mit Netzschwefel Stulln auf das trocknende Blatt, bis 300 Gradstunden nach Regenbeginn einsetzen. Mit Netzmitteln wie Cocana zur besseren Verteilung auf dem Blatt ergänzen.