Biologische Strategie gegen Schorf
Eine der grössten Herausforderungen im biologischen Kernobstanbau stellt die Bekämpfung von Schorf (Venturia inaequalis) dar. Für eine erfolgreiche Behandlung spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Einer davon ist der termingerechte Behandlungszeitpunkt mit präventiven und abstoppenden Produkten. In regenreichen Frühlingen ist die Bekämpfung intensiv, Intervalle sind kurz zu halten. Zur Unterstützung der Behandlungszeitpunkte sind Prognose-modelle und betriebseigene Wetterstationen zu empfehlen.
Diese sollten vor dem Regen eingesetzt werden. Sie bilden eine Schutzschicht, welche die Keimung und das Wachstum der Pilzsporen hemmt. Der Belag wird nach etwa 15 bis 30 mm Regen abgewaschen und muss deshalb erneuert werden.
Diese sollten nach dem Regen eingesetzt werden, wenn der vorbeugende Spritzbelag weggewaschen ist und/oder Infektionsbedingungen sehr hoch sind. Sie zerstören die Pilzsporen und Pilzhyphen während der Keimungsphase.