Inhalt:
Ulteriori informazioni in italiano sullo Scarabeo giapponese sono disponibili sul sito:
Bislang wurden nördlich der Alpen erst in wenigen Gebieten Käfer gefangen und es besteht die Hoffnung, eine Ansiedlung noch verhindern zu können.
Wurzelschäden: Der Wurzelfrass der Larven ist schwerer zu bemerken und zeigt sich oft erst in absterbenden Partien in Rasen oder Wiesen.
Hier finden Sie eine Bestimmungshilfe verschiedener Bodenschädlinge.
Japankäferfallen
Für den Nachweis von Japankäfern ist die hoch effektive Falle Japankäfer Falle PLUS am besten geeignet. Ihr Dual Dispenser kombiniert zwei Lockstoffe für optimalen Fangerfolg. Eine Falle pro Anlage genügt.
Für ein intensives Monitoring in den Befallsgebieten kann die günstigere Falle Japankäfer Falle Eco verwendet werden mit bis zu 20 Fallen pro Hektare.
Die Fallen sind ausschliesslich für den Gebrauch innerhalb der Befallsgebiete in den Kantonen Tessin, Graubünden und Wallis vorgesehen. Die Gebietsüberwachung ausserhalb der Befallsgebiete wird durch die kantonalen Pflanzenschutzdienste durchgeführt.
Meginem Pro Nematoden
Meginem Pro wird auf bewässerten Flächen ab Anfang August bis Mitte September ausgebracht. Zusätzlich können die Nematoden auch im Frühjahr gegen das 3. Larvenstadium ausgebracht werden. Meginem Pro wird mit viel Wasser in den Boden appliziert. Die Dosierung beträgt 1 Mio. pro Quadratmeter. Die Nematoden befallen die Larven der Japankäfer und töten sie. Gutes Einwässern und feucht halten des Bodens 2 bis 3 Wochen nach der Applikation stellt die Wirkung sicher.
Es handelt sich dabei um eine biologische Bekämpfung, die andere Tiere nicht schädigt und bereits seit längerem erfolgreich zur Kontrolle anderer Insektenlarven eingesetzt wird.
Sensible Kulturen können eingenetzt werden, um den Einflug erwachsener Käfer zu verhindern.
Japankäfer in Abwehrhaltung
Gartenlaubkäfer
Auch die Engerlinge des Japankäfers ähneln den Engerlingen von einheimischen Käferarten. Auf unserer Seite Bodenschädlinge finden Sie eine Bestimmungshilfe mit Bildern von Käfern und Engerlingen von verschiedenen Arten zum Vergleich.
Beschreibung von Agroscope mit Verlinkungen zum Thema Quarantäneorganismen
Beschreibung von Agroscope: aktuelles zu Biologie, gesetzlichen Grundlagen und Bekämpfungsmassnahmen
Karte mit den bisherigen Sichtungen
Gute Beschreibung des Strickhofes, offizieller Ansprechpartner im Kanton Zürich
Übersichtsblatt vom Kanton Tessin mit guten Bestimmungsbildern